Ein Tag im Kindergarten

 

Um Ihnen einen Einblick in den alltäglichen Ablauf im Kindergarten zu verschaffen, hier ein Beispiel:

 

7:00 - 8:30 Uhr         

Nach und nach kommen die Kinder in die Gruppen

Hier findet Freispiel statt, d.h. die Kinder können frei wählen, was sie wo und mit wem spielen wollen, manche Kinder erzählen erst einmal von Erlebnissen zuhause..., eine der

Gruppen hat hier bereits einen Teil ihrer Gartenzeit

 

ab 8:30 Uhr             

Freispiel im Gruppenraum

 - gleitende oder gemeinsame Brotzeit

 - spezielle Angebote/Teilgruppenangebote wie z.B. Märchen, Bilderbuch, Basteln, Experimente, Turnen, Rythmik, Klanggeschichten, ...

 

je nach Gruppe zu unterschiedl. Zeiten

Stuhlkreis mit verschiedenen Angeboten wie Bilderbuch, Geschichten, Geburtstagsfeier, Singspiele, Fingerspiele, 

Lieder singen, etc.

 

im Anschluss          

Spielen im Garten

 

jeweils 30 Min. vor Ende der Betreuungszeit      

Nach und nach werden die Kinder wieder abgeholt

 

 

Im Kreis wird auch besprochen, welche Kinder fehlen, welcher Tag und welches Datum heute ist, außerdem wird mit den Kindern gebetet. Je nach Gruppe wird dies im Stuhlkreis gemacht, oder es findet ein separater Morgenkreis statt.

Wir machen regelmäßig Spaziergänge, Naturtage, Waldtage, Geschichtentage, Besuche im Altenheim,... darüber werden Sie in den Gruppen informiert.

Jede Gruppe richtet sich nach den Bedürfnissen der jeweiligen Kinder, plant und gestaltet den Tagesablauf unabhängig.

  

 


Ein Jahr im Kindergarten

  • Es finden auch gemeinsame Projekte aller Gruppen statt, z.B. "Kunst im Kindergarten", "Feuerwehr", ... Dann werden auch vermehrt gruppenübergreifende Aktionen durchgeführt
  • Einmal in der Woche findet vormittags für Kinder nichtdeutscher Herkunft ein "Vorkurs Deutsch" statt (in Kooperation mit der Grundschule)
  • Es finden auch immer wieder Besichtigungen statt (z.B. in der Bäckerei, der Sparkasse, bei der Feuerwehr, etc.)
  • Die Vorschulkinder machen alljährlich gemeinsam einen Ausflug ins Bauernhofmuseum Massing zum Brotbacken sowie jährlich wechselnde Aktionen
  • Jedes Jahr findet für alle Kinder ein Wandertag oder ein Ausflug (z.B. Tierpark, Pullman City, Burghausen, ...) statt
  • Alle zwei Jahre gibt es ein großes Sommerfest, in den Jahren dazwischen finden kleinere Feste (z.B. Oma-Opa Fest, Maifest, ...) statt
  • Zu St. Martin findet jährlich ein Laternenumzug und ein Gottesdienst statt
  • Außerdem gibt es immer wieder Gottesdienste, die von den Kindern mitgestaltet werden

Und noch viele weitere Erfahrungen werden gesammelt

 


 

Schwerpunkte im Alltag

Das Kind im Mittelpunkt unserer Arbeit

  • Das Kind als Mittelpunkt des Geschehens
  • Gegenseitige Wertschätzung und Respekt
  • Jeder wird so angenommen wie er ist, die Erzieherin geht unvoreingenommen auf das Kind und deren Eltern/ Familie zu und interessiert sich für das Kind, nimmt Anteil am Leben des Kindes
  • Durch Beobachtung und Gespräche erkennt die Erzieherin die Bedürfnisse des Kindes (Wichtig dabei ist auch der Austausch über Beobachtungen im Team! Nur so kann gezielte Förderung stattfinden)
  • Die Erzieherin gibt Anregungen, um das Kind zu fördern und im Alltag zu unterstützen, dabei dürfen die Kinder ihr eigenes Tempo vorgeben und werden nicht gedrängt
  • Die Kinder sollen sich frei entfalten und dabei eigene Ideen entwickeln und verwirklichen
  • Die Erzieherin wirkt als Vorbild
  • Die Erzieherin steht im Austausch mit den Eltern, in Einzelfällen auch mit Therapeuten (z.B. Ergotherapie, Logopädie, ...)
  • In besonderen Fällen oder bei Kindeswohlgefährdung steht die Erzieherin auch im Kontakt mit dem Jugendamt

Unser Ziel ist es, die Kinder zu befähigen, eigene Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln. Nach und nach tritt die Erzieherin in den Hintergrund, je mehr das Kind selbstständig und selbstbewusst wird.

Wir handeln nach dem Prinzip:

 

"Hilf mir, es selbst zu tun"

(Maria Montessori)

 

Religiöse Erziehung im Kindergarten

Als katholischer Kindergarten legen wir besonderen Wert auf die religiöse Erziehung, die auch im BEP einen großen Stellenwert einnimmt.

Die Kinder erfahren dadurch:

  • Grundvertrauen ins Leben, positive und natürliche Einstellung zum Lebenskreislauf von Werden und Vergehen
  • Orientierung durch ein grundlegendes Sinn- und Wertesystem
  • Sich in Bezug zur ganzen Schöpfung sehen, Selbstbewusstsein
  • In eine Gemeinschaft hineinwachsen
  • Zugang zu eigenen Gefühlen und deren Bedeutung erhalten
  • Verinnerlichen der christlichen Werte, wie Nächstenliebe, Achtung vor der Schöpfung/ Natur
  • Jeden Menschen als etwas Einzigartiges und Besonderes wahrnehmen und ihm Achtung und Toleranz entgegenbringen
  • Eine Grundhaltung des Staunens, Dankens und Bittens entwickeln und dafür Ausdrucksformen entdecken und entwickeln 
  • Das Leben als Geschenk annehmen

Religiöse Erziehung findet nicht nur zu bestimmten Zeiten statt. Hauptsächlich erfahren Kinder religiöse Zusammenhänge im Alltag. Durch vorgelebte Werthaltungen und gelebten Glauben wachsen die Kinder in die Glaubenswelt hinein. Sie werden in ihren Fragen ernst genommen, es darf und soll hinterfragt werden. Vertieft werden diese Erfahrungen in gezielten Angeboten:

  • jeden Tag wird gebetet
  • Gottesdienste
  • Erzählungen aus der Bibel
  • Gespräche
  • Die Bedeutung der Feste des Jahreskreises kennenlernen
  • Feste des Jahreskreises feiern

 

Vorschulerziehung

"Vorschulerziehung" ist das gesamte Entwicklungsgeschehen im Kindergarten! Die Entwicklung eines Kindes verläuft nicht ruckartig;  das heißt, es müssen von Anfang an Fähigkeiten entwickelt und gefördert werden, um darauf aufbauend sich weiter zu entwickeln.

 

Für die Schule schaffen wir während der gesamten Kindergartenzeit Grundlagen im 

  • mathematisch/ naturwissenschaftlichen Bereich

         - Grundverständnis für Formen, Mengen, Zahlenraum 1-5, Raum, Zeit

         - Verständnis für Zusammenhänge

  • musischen/ kreativen Bereich

        - Entwickeln eigener Ideen
        - Umsetzen eigener Ideen
        - Gefühl für Farben, Formen, Klänge

  • sprachlichen Bereich

        - Gefestigte Muttersprache
        - Solide Deutschkenntnisse bei nichtdeutschsprachig aufwachsenden Kindern
        - Fähigkeit zu gedanklichen Verknüpfung (-> Vorbedingung zum Erlernen von Lesen und Schreiben)

  • sozial-emotionalen Bereich

        - Gefestigte Persönlichkeit
        - Stabiles Grundvertrauen
        - Emotionale Stabilität

  • Bereich Bewegung/ Tanz/ Rhythmik

         - Sicherheit im Umgang mit dem eigenen Körper
         - Gefühl für Rhytmus
         - Selbstbewusstsein
         - Gefühle ausdrücken können

 

Im täglichen Ablauf werden all diese Bereiche spielerisch durch tägliche Wiederholungen entwickelt und durch gezielte Planung gefördert.

 

 

Elternarbeit im Kindergarten

In Ihrer Familie wachsen die Kinder auf, lernen in und mit ihr. Der Kindergarten ergänzt die Erziehung und Bildung der Familie, er kann und will sie nicht ersetzten.

Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns sehr wichtig. Nur gemeinsam mit den Eltern können wir die Kinder bestmöglich in Ihrer Entwicklung unterstützen und fördern.

 

Elternbeirat:

Jährlich wird ein Elternbeirat gewählt, dieser bringt sich durch Mithilfe und Organisation von Festen,                        Flohmärkten,... ein. Zudem stellt er ein Bindeglied zwischen Eltern und Kita dar.

 

Entwicklungsgespräche/ Tür- und Angelgespräche:

Ein Gespräch über ihr Kind und dessen Entwicklung ist immer möglich. Durch einen guten Austausch zwischen Eltern und Kita können die Kinder optimal gefördert und unterstützt werden. Wichtige Informationen werden ebenfalls in Tür- und Angelgesprächen ausgetauscht.

 

Elternbriefe, Infozettel, Aushänge:

Durch diese schriftlichen Mitteilungen bleiben die Eltern auf dem Laufenden was Termine und Neuigkeiten aus dem Kindergarten betrifft.

 

Elterncafé:

Dies wird alle paar Wochen vom Elternbeirat veranstaltet und dient zum gemütlichen Austausch zwischen den Eltern.

 

Feste:

Beim Sommerfest, Martinsfest, Gottesdiensten, etc. können Eltern mithelfen einen schönen Tag zu gestalten.

 

Umfragen:

Zur Quslitätssicherung finden regelmäßig schriftliche Elternbefragungen statt.

 

Integration und Inklusion

Jedes Kind ist unterschiedlich und soll in seiner Individualität gestärkt werden. Uns ist dabei wichtig, dass jedes Kind gleich behandelt wird und die gleichen Chancen hat.

 

Somit sind in unserer Kindertagesstätte Kinder aus unterschiedlichen Kulturkreisen sowie Kinder mit erhöhtem Förderbedarf (Kinder mit Sprachauffälligkeiten; körperlichen, geistigen, seelischen oder sozialen Defiziten; Entwicklungsverzögerungen) herzlich willkommen.

 

Integration und Inklusion kann für alle Beteiligten eine Bereicherung sein, Kinder lernen von- und miteinander. Um dies möglich zu machen, ist es wichtig, dass der zusätzliche Bedarf an Förderung guten Gewissens gewährleistet werden kann. Wir möchten den Kindern mit und ohne erhöhtem Förderbedarf gleichermaßen gerecht werden. Das bedeutet ausreichend zu fördern, ohne andere hinten anzustellen.

 

Wir wollen einen Raum schaffen, in dem Kinder ungeachtet von kulturellen oder entwicklungsbedingten Differenzen im einem Miteinander Spaß haben können, lernen können und Neues entdecken können.